Innerhalb der Geschichte des GwG wurde dieses bereits vielfach angepasst und geändert. Hintergrund ist stets die Umsetzung von Vorgaben des EU-Richtliniengebers. Im Mai 2015 wurde die Vierte Geldwäscherichtlinie verabschiedet. Im Jahr 2018 folgte die Änderungsrichtlinie zur Vierten Geldwäscherichtlinie, auch Fünfte Geldwäscherichtlinie genannt. Anfang des Jahres 2020 erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie auf deutscher Ebene. Mit der Umsetzung gingen die Aktualisierung des Gesetzes, sowie eine Verschärfung in einigen Teilbereichen einher.
- 1993 – Die Urform des GwG
- 2002 – Ergänzung um Terrorismusfinanzierung
- 2008 – Vollständige Überarbeitung, unter anderem die Einführung von „PEP“ und der regelbasierte Ansatz wurde durch den risikobasierten Ansatz ersetzt.
- 2009 – 2016 Änderungen und Anpassungen in den Folgejahren so wie zum Beispiel eine Erweiterung im Bereich des Glücksspiels
- 2017 – Umfangreiche Erweiterungen Die Umsetzung der Vierten Geldwäscherichtlinie führte zu erheblichen Erweiterungen des GwG und der Stärkung des risikobasierten Ansatzes.
- 2020 – Weitere umfangreiche Erweiterungen sowie weitere erhebliche Verschärfungen des GwG aufgrund der Umsetzung der Fünften Geldwäscherichtlinie. Und das Transparenzregister soll weitestgehend für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Jüngere Entwicklungen
Durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz soll das Transparenzregister zu einem sogenannten Vollregister werden. Hierdurch wird eine Meldepflicht für wirtschaftlich Berechtigte aller Unternehmen eingeführt, bisherige Mitteilungsfiktionen entfallen.
Inzwischen wurde von der Europäischen Kommission ein neues Regelungspaket entworfen.
Möchten Sie wissen wie die neuesten Entwicklungen aussehen und vor allem, was die Konsequenzen für Sie sind? Dann laden Sie unser Handbuch herunter, welches wir in Zusammenarbeit mit CMS Deutschland für Sie erarbeitet haben.
Stufenplan für eine Risikoanalyse.
Um Maßnahmen und Abläufe für das Risikomanagement festzulegen, müssen Verpflichtete zunächst Art und Umfang bestehender Risiken analysieren. Aufbauend auf der Risikoanalyse müssen Verpflichtete interne Grundsätze, Verfahren und Kontrollen in Bezug auf ihre internen Sicherungsmaßnahmen ausarbeiten, die geeignet sind, das individuelle Risiko der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu kontrollieren. Der Stufenplan für die Durchführung einer Risikoanalyse Können Sie in diesem GRATIS Whitepaper nachlesen.
Laden Sie es HIER herunter.