AMLA, Geldwäschegesetz

EU-Geldwäschepaket 2025: Kürzere Prüfzyklen,
höherer Druck

Öffentlichkeit: 8 October 2025
Lesezeit: 9 minuten

EU-Geldwäschepaket 2025: Kürzere Prüfzyklen, höherer Druck – so gestalten Kanzleien und Finanzinstitute rechtssichere KYC-Prozesse

Mit dem neuen EU-Geldwäschepaket (AMLR & AMLA) wird der Prüfungsrhythmus deutlich enger: Überprüfungen müssen künftig häufiger und risikobasiert erfolgen. Für Kanzleien und Finanzinstitute bedeutet das mehr Fälle, weniger Zeit – und steigende Anforderungen an Datenqualität, Nachweisbarkeit und Prozesssicherheit.

Die neuen Vorgaben im Überblick:

  • Niedriges Risiko: Statt fixer Prüfungen alle 15 Jahre gilt künftig ein risikobasierter Rhythmus, abhängig vom individuellen Mandatsprofil.

  • Normales Risiko: Die Prüfzyklen verkürzen sich von zehn auf fünf Jahre – regelmäßige Aktualisierung der Mandatsdaten wird Pflicht.

  • Hohes Risiko: Künftig ist eine jährliche Überprüfung vorgesehen (bisher alle zwei Jahre), inklusive vollständiger Aktualisierung der KYC-Dokumentation.

Diese Änderungen zwingen Kanzleien und Finanzinstitute dazu, ihre KYC- und Mandatsprüfungsprozesse strukturiert, digital und revisionssicher aufzubauen, um den steigenden regulatorischen Druck zu bewältigen.

Hinweis: Company.info stellt strukturierte KYC/KYB-Daten, Eigentümerinformationen und Dokumentationsgrundlagen bereit. Screening-Funktionen (PEP-, Sanktions- oder Medienchecks) können über bestehende Tools angebunden werden – Company.info liefert dafür die verlässlichen Identifikatoren und Basisdaten.

Schritt 1: Datenaufnahme über das
Onlineportal automatisieren

Problem:
Manuelle Eingaben, fehlende Unterlagen und Rückfragen verzögern KYC-Prozesse und erhöhen das Fehlerrisiko.

Unsere Lösung:

  • Kanzleien erfassen Daten direkt im Onlineportal von Company.info.

  • Automatischer Abgleich mit offiziellen Registern über die Company.info-API.

  • Auto-Vervollständigung von Stammdaten (Name, Handelsregister-Nr., Sitz, Status).

  • KYC Report bündelt alle geprüften Registerdaten – vollständig, konsistent und revisionssicher.

Praxisablauf:
Kanzlei oder Compliance-Team ruft Firma im Onlineportal auf → API-Abgleich mit offiziellen Registern → Felder werden automatisch ergänzt → KYC Report wird erstellt → Ablage in der digitalen Mandatsakte.

Schritt 2: Eigentümerstrukturen & wirtschaftlich Berechtigte (UBO) klären

Problem: Indirekte Beteiligungen und verschachtelte Konzernstrukturen sind schwer zu durchleuchten.

Unsere Lösung:

  • Automatische Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten – inklusive indirekter Beteiligungsketten.

  • Visualisierte Eigentümerbäume für schnellere Risikoanalysen.

  • Export in den KYC Report für eine revisionsfeste, nachvollziehbare Dokumentation.

Ergebnis: Klarheit über Beteiligungsverhältnisse, transparente Entscheidungsgrundlagen und weniger manuelles Spurensuchen.

Schritt 3: Screening reibungslos integrieren

Problem: Medienbrüche zwischen Screening-Tools und KYC-Prozessen erschweren Nachweise und kosten Zeit.

Lösung:

  • Company.info führt integrierte PEP- und Sanktionslisten-Prüfungen direkt im KYC-Prozess durch – ohne externe Tools.

  • Einheitliche Identifikatoren (Firma, Register-IDs, wirtschaftlich Berechtigte) sorgen für konsistente Ergebnisse.

  • Treffer und Prüfverläufe werden im KYC Report vollständig dokumentiert – mit Quellen und Zeitstempel.

  • Damit entstehen nahtlose, nachvollziehbare Prüfpfade für Kanzleien, Banken und Compliance-Teams.

Ergebnis: Reibungsloses Screening mit klarer Dokumentation – alles in einer Plattform, ohne Medienbruch.

Schritt 4: Workflows verknüpfen – von Vertec bis Salesforce

Problem: Übergaben zwischen Teams verursachen Informationslücken und doppelte Arbeit.

Unsere Lösung:

  • Integration in Kanzlei-, CRM- und ERP-Systeme wie Vertec, DATEV oder Salesforce.

  • Rollenbasierte Aufgaben (4-Augen-Prinzip) und strukturierte Mandatsakten.

  • KYC Report + Registerbelege zentral in der digitalen Fallakte verfügbar.

Nutzen: Kürzere Durchlaufzeiten, weniger manuelle Übergaben und einheitliche Dokumentation über alle Abteilungen hinweg.

Schritt 5: Kontinuierliches Monitoring & Re-KYC-Trigger

Problem: Veränderungen zwischen Prüfintervallen werden oft zu spät erkannt.

Unsere Lösung:

  • Echtzeit-Monitoring auf Firmen- und Eigentümerebene (Statuswechsel, Namensänderungen, neue Einträge).

  • Webhooks oder Alerts lösen automatisch Re-KYC oder Stichprobenprüfungen aus.

  • Alle Ereignisse werden mit Zeitstempel in der Fallakte dokumentiert.

Vorteil: Aktuelle Risikoprofile statt reaktiver Prüfungen – proaktive Compliance statt Überraschungen.

Schritt 6: Audit-fähige Dokumentation ohne Aufwand

Problem: Fehlende Nachweise oder verstreute Dokumente gefährden die Compliance und erschweren Prüfungen.

Lösung:

  • Der KYC Report bündelt alle relevanten Registerdaten, Eigentümerstrukturen, Quellen und Zeitstempel in einem einzigen Dokument.
  • So lässt sich nachvollziehbar belegen, dass die Identifikationspflicht nach § 11 GwG ordnungsgemäß erfüllt wurde.
  • Automatische Versionierung sorgt für einen lückenlosen Audit-Trail.
  • Reports können exportiert und in bestehende Kanzlei- oder Compliance-Akten eingebunden werden.

Ergebnis: Rechtssichere, nachvollziehbare Nachweise – ohne zusätzlichen manuellen Aufwand.

Wie funktioniert der KYC Report von Company.info?

Der KYC Report vereint alle Prüfschritte in einem einzigen, exportierbaren Nachweisdokument – von der Handelsregisterabfrage über die UBO-Ermittlung bis hin zur Audit-Dokumentation.

Kernfunktionen:

  • Automatischer Abruf von Handelsregister- und Transparenzregisterdaten

  • Darstellung der Eigentümerstruktur und wirtschaftlich Berechtigten

  • Integration von PEP- und Sanktionsprüfungen in Echtzeit

  • Vollständige Dokumentation inkl. Zeitstempel und Auditfunktion

  • Optionales Monitoring bei Registeränderungen

➡️ Damit bildet der KYC Report die zentrale Grundlage für effiziente, rechtssichere Prüfprozesse in Kanzleien, Banken und Compliance-Teams.

Fazit

Das EU-Geldwäschepaket verschärft nicht nur die Prüfintervalle, sondern hebt den Anspruch an Transparenz und Datenqualität auf ein neues Niveau.
Kanzleien und Finanzinstitute, die ihre KYC-Prozesse digitalisieren, gewinnen Effizienz, Kontrolle und Nachweisfähigkeit – und sichern sich so langfristig rechtliche und operative Stabilität.

Company.info unterstützt dabei als Plattform, die Registerdaten, Eigentümertransparenz, Monitoring und Dokumentation intelligent verbindet – mit dem KYC Report als zentralem Prüfbaustein.

Erfahren Sie mehr über die digitalen KYC-Prozesse mit Company.info

Vorheriger Artikel

Partner

Integration von Company.info in Vertec – Mandatsprüfung nach GwG im CRM

Warum GwG-konforme Mandatsprüfung so herausfordernd ist In Zeiten zunehmender Regulierungen und steigender Anforderungen an Transparenz wird die GwG-konforme Mandatsprüfung für Kanzleien, Steuerberatungen und wirtschaftsnahe Dienstleister zur Pflicht. Doch genau hier liegt die Herausforderung: Viele Prozesse sind noch manuell, fehleranfällig und kaum in bestehende Systeme integriert. Prüfungen über externe Plattformen, Copy-Paste von Handelsregisterdaten, die manuelle Dokumentation […]